Zukunftsneugier Jetzt!

Ein Projekt für soziale Innovationen im Sozialwesen

Wer im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich arbeitet, erlebt, wie komplex die Herausforderungen geworden sind: Fachkräftemangel, soziale Ungleichheit, starre Strukturen, wenig Zeit für echte Lösungen. Gleichzeitig gibt es überall Ideen, Impulse und Menschen, die etwas verändern wollen – weil sie spüren, dass es anders gehen kann.

Zukunftsneugier ist für uns die Haltung, die diesen Veränderungswillen sichtbar macht: offen sein für neue Wege, bereit sein zum Fragenstellen, mutig sein im Denken und Handeln. Denn genau hier entsteht soziale Innovation.

Sprechblase mit dem Text 'JETZT!' auf pinkem Hintergrund

Soziale Innovation braucht dich

Soziale Innovation braucht Dich und Deinen Frust. Deine Neugier. Deine Experimentierfreude. Deine Empathie. Deinen Perspektivwechsel. Deine Leidenschaft.

Soziale Innovation beginnt dort, wo Menschen spüren: So wie es ist, kann es nicht bleiben. Wo Fragen gestellt werden, wo bestehende Routinen nicht mehr greifen, wo Mut und Mitgefühl auf neue Ideen treffen.

Soziale Innovationen entstehen dort, wo gesellschaftliche Herausforderungen neue Antworten erfordern und das professionelle Handeln weitergedacht wird.

Wie gestalten wir Soziale Innovation – konkret, praxisnah und zukunftsorientiert?

Eine junge Frau mit Brille und lockigem Haar denkt nach, umgeben von grünen und gelben künstlerischen Kreisen auf einem grauen Hintergrund.

Das Projekt Zukunftsneugier Jetzt! schafft Räume, in denen genau das möglich wird: In Workshops, Beteiligungsformaten und einem gemeinsamen Veranstaltungssemester (Wintersemester 25/26) begegnen sich Praxispartner*innen, Lehrende, Expert*innen und angehende Fachkräfte – und entwckeln gemeinsam neue Perspektiven auf Herausforderungen im Feld der Sozialen Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung.

Dabei geht es nicht um fertige Antworten, sondern um das gemeinsame Nachdenken, Erproben und Vernetzen – und darum, herauszufinden, wie soziale Innovation im SAGE-Bereich (Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung) konkret aussehen kann.

Zukunftsneugier Jetzt! wird von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) umgesetzt und im Rahmen der DATIpilot-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Was machT soziale Innovation aus?

Soziale Innovationen entstehen in der Regel kooperativ und im besten Fall im Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Wir verstehen die Entwicklung sozialer Innovation als ein Such- und Lernprozess, in dem neue Lösungen co-kreativ und kontextgebunden entwickelt werden.

Soziale Innovationen zielen darauf, soziale Praktiken, Beziehungen und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sie Teilhabe, Gerechtigkeit und Lebensqualität verbessern. 

  • Demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, Fachkräftemangel, Klimakrise, Digitalisierung und ökonomischer Druck stellen die SAGE-Berufe vor komplexe Herausforderungen. Viele bestehende Systeme geraten an ihre Grenzen. Soziale Innovationen ermöglichen neue Lösungen, stärken bedarfsgerechte Strukturen und eröffnen Chancen für eine stärkere Zielgruppenbeteiligung. Sie fördern ein neues Verständnis von Professionalität – eines, das auf Kooperation, Reflexion und aktive Gestaltung ausgelegt ist.

    Die Wissenschaft der Sozialen Arbeit hilft dabei, gesellschaftliche Probleme zu analysieren und Innovationspotenziale zu identifizieren. Sie liefert theoretische Grundlagen für neue Lösungen, schafft Räume für Reflexion und verbindet Theorie und Praxis. Forschung in der Sozialen Arbeit ist nicht abstrakt, sondern ein konkretes Werkzeug, um soziale Dienstleistungen zu verbessern und Innovationen in der Praxis wirksam umzusetzen.

    Im Projekt Zukunftsneugier Jetzt! werden die Studierenden befähigt, theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten zu verbinden – um gemeinsam mit Partner:innen aus Praxis und Wissenschaft neue soziale Lösungen entwickeln und umsetzen zu können. Aus diesem Grundentwickeln wir im Rahmen des Projektes skalierbare Formatefür den Austausch und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die angehende SAGE-Fachkräfte dabei unterstützen, Soziale Innovationen in den SAGE-Professionen fachlich (weiter-) zu entwickeln und umzusetzen.

    Soziale Innovationen und Innovator:innen entdecken – in unserer Projektgalerie

    Wie definieren wir “Soziale Innovation” – mehr erfahren unter Wissen & Transfer

  • SAGE steht für die Studiengänge Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung.

    Die Studiengänge im SAGE-Bereich befassen sich mit zentralen Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens – in unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Lebensphasen. Sie werden überwiegend an Hochschulen für angewandte Wissenschaften gelehrt, weshalb diese auch als SAGE-Hochschulen bezeichnet werden. Zukunftsneugier Jetzt! richtet sich an Studierende, Fachkräfte, Praxispartner*innen und Initiativen aus all diesen Feldern

  • Soziale Innovationen im SAGE-Bereich entstehen dort, wo bestehende Routinen nicht mehr greifen, gesellschaftliche Herausforderungen neue Antworten erfordern und das professionelle Handeln weitergedacht wird.

    Historisch betrachtet stellt die Soziale Arbeit in ihrer Professionsentwicklung und der Etablierung einer akademischen Ausbildung selbst eine bedeutende Innovation dar. Besonders Frauen erkannten soziale und gesellschaftliche Problemlagen und entwickelten neue Lösungswege. Durch gemeinsame Such- und Lernprozesse entstand eine moderne, wissenschaftsbasierte Sozialarbeit, die bis heute an Hochschulen für angewandte Wissenschaften zukünftige Fachkräfte ausbildet.

    Innovationen im SAGE Bereich werden definiert als neuartige Konzepte, Programme, Methoden, Organisations- und Finanzierungsformen, die den Fachbereich grundlegend verändern und den Adressat*innen einen Mehrwert bringen. Innovationen umfassen dabei nicht nur große, sozialpolitische Themen, sondern auch kleine Projekte, die konkrete Lösungen für spezifische Probleme bieten. Im Kern geht es darum, auf sich wandelnde soziale und gesellschaftliche Herausforderungen neue, effektivere Antworten zu finden (vgl. Anne Parpan-Blaser 2011). 

Aktuelle Highlights

Schwarz-weiß Foto eines jungen Mannes mit lockigem Haar, Brille und Hoodie, umgeben von bunten, pink-gelben Wolken-Doodles.